
Australien
Hobbs von Barossa
Normaler Preis
€38,95
€24,95
Speichern 36%
- Stückpreis
- / pro
Auf Lager
Normaler Preis
€45,95
€29,95
Speichern 35%
- Stückpreis
- / pro
Auf Lager
Normaler Preis
€102,95
€66,95
Speichern 35%
- Stückpreis
- / pro
Auf Lager
Normaler Preis
€106,95
€70,95
Speichern 34%
- Stückpreis
- / pro
Auf Lager
Australien – Wein mit Haltung und Ambition
Australien ist zwar vor allem für seine Steaks und Barbecues bekannt, doch auch seine Weinindustrie ist eine ernstzunehmende Größe. Mit einem Ansatz, der Innovation, Stolz und eine gehörige Portion australischen Charmes vereint, hat das Land eine Weinwelt geschaffen, die Traditionen respektiert und gleichzeitig eigene Wege geht.
Essen und Wein – ohne Snobismus
Australier lieben gutes Essen, hassen aber Snobismus. Ihre Wein- und Esskultur ist ungezwungen, bodenständig und großzügig. Es geht nicht um feine Sinneseindrücke, sondern um guten Geschmack und gute Gesellschaft. Eine gegrillte Lammschulter, frische Austern oder ein würziger Lachsburger passen perfekt zu den vielseitigen Weinen des Landes, die zum Trinken gemacht sind – nicht zum Verstecken hinter Glasvitrinen.
Weinregionen – von Cool bis Outback
Australien verfügt über mehr als 60 Weinregionen und produziert in fast jedem Bundesstaat Wein. Die bekanntesten Gebiete sind:
Barossa Valley (Südaustralien): Heimat vollmundiger, kräftiger Shiraz-Weine mit dunklen Früchten und Gewürzen.
Yarra Valley (Victoria): Kühles Klima und ideal für Pinot Noir und Chardonnay mit Finesse und Frische.
Margaret River (Westaustralien): Küstenregion mit Bordeaux-inspirierten Mischungen und frischen Weißweinen.
Hunter Valley (New South Wales): Eine der ältesten Weinregionen des Landes, bekannt für seine einzigartigen Semillon-Weine.
Diese Regionen sind nur die Spitze des Eisbergs in einem Land, in dem Klima und Geografie dramatisch variieren – und bilden die Grundlage für Weine mit sehr unterschiedlichen Ausdrucksformen.
Eine junge Weingeschichte – aber mit Tempo
Australiens Weintradition reicht zwar erst 200 Jahre zurück, doch die Entwicklung war rasant. Die ersten Rebstöcke wurden Anfang des 19. Jahrhunderts von britischen Kolonisten gepflanzt, und heute zählt Australien zu den größten Weinexporteuren der Welt.
Die Australier haben sich nie an alte Regeln und Traditionen gebunden gefühlt – stattdessen haben sie ihren eigenen Ansatz entwickelt. Das bedeutet, dass sie sich auf Technologie, Nachhaltigkeit und das Kundenerlebnis konzentrieren, statt auf klassische Hierarchien.
Weinstile – Breite und Ausgewogenheit
Australien ist bekannt für seine kräftigen Rotweine – insbesondere Shiraz, Cabernet Sauvignon und GSM-Mischungen (Grenache, Shiraz, Mourvèdre). Das Land produziert aber auch elegante Pinot Noirs, spritzige Rieslinge und cremige, aber ausgewogene Chardonnays.
Moderne australische Hersteller bewegen sich weg von überreifen und alkoholreichen Weinen und hin zu Weinen mit Frische, Struktur und Terroir, was zu einer Welle neuer kleiner Hersteller geführt hat, die mit Schalenkontakt, natürlicher Gärung und minimalen Eingriffen experimentieren.
Nachhaltigkeit und Innovation
Australische Winzer gehörten schon immer zu den technologisch fortschrittlichsten. Heute ist Nachhaltigkeit ein Schlüsselfaktor – sowohl auf dem Feld als auch im Keller. Sie arbeiten mit wassersparenden Methoden, Solarenergie und Biodiversität, um die Weinproduktion in einem Land sicherzustellen, das oft mit Dürre und extremen Temperaturen zu kämpfen hat.
Gleichzeitig ist Australien im Kampf gegen den Klimawandel stark aufgestellt. Neue Rebsorten, Anbau in Höhenlagen und die Verlagerung in südlichere und kühlere Regionen gehören zu den Initiativen, die die Zukunft des Weins sichern.
Australiens Weingesetze
Die australischen Weingesetze sind im Vergleich zu denen in Europa liberal. Es gibt jedoch klare Regeln für Herkunftsbezeichnungen und Rebsorten. Das System heißt Geographical Indications (GI) und umfasst Bundesstaaten, Regionen und Unterregionen.
Die Etiketten sind oft klar und benutzerfreundlich – der Name der Rebsorte steht meist in Großbuchstaben und man scheut sich nicht, Ihnen genau zu sagen, was Sie bekommen.